Wie qualifiziert man sich für den Ironman Hawaii?
Für jeden ambitionierten Triathleten ist Hawaii das Ziel der Sehnsucht, zumal man sich keinen Start erkaufen kann, wie bei vielen anderen Veranstaltungen. Einen Startplatz erlangt man hier nur durch eine Qualifikation in einem anderen Ironman-Rennen. Dazu muss man einen Slotplatz erkämpfen, der sich meist in einem Sieg oder vorderen Plätze eines Rennens befindet. Matthias hat das in Shanghai erreicht indem er seine Altersklasse gewann. Erfahrt mehr über Matthias auf seiner Homepage.
Hart, Härter, Hawaii
Nicht umsonst gilt der Ironman Hawaii als einer der weltweit anspruchsvollsten Ausdauerwettkämpfe. Neben den aus der Länge der Wettkampfstrecke resultierenden mentalen und physischen Anforderungen an die Athleten, werden diese zusätzlich durch die klimatischen Bedingungen in der hawaiianischen Lavawüste während des Rennens gefordert.
Nach dem Schwimmen im offenen Ozean ist die Radstrecke mit knapp 1.500 Höhenmetern knackig und anspruchsvoll. Doch die größte Herausforderung lauert noch in der Luft: die Ho’o-Mumuku-Winde – böig & unvorhersehbar – mit Geschwindigkeiten von bis zu 80km/h, die vor allem das Radfahren wesentlich beeinflussen können. Hinzu kommt eine schattenlose Laufstrecke, eine hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen von über 30 Grad, welche das Rennen auf Hawaii zu einem der schwersten Langstrecken machen. Obwohl die Distanzen beim Ironman immer dieselben sind, beeinflussen diese Faktoren das Rennen doch immens.
Meter Schwimmen
Kilometer Radfahren
Meter Laufen
Warum unterstützen wir einen Triathleten?
Viele Eigenschaften die diesen Sport auszeichnen finden wir in unseren „MONO-Genen“ wieder. Das beherrschen verschiedener, unterschiedlicher Disziplinen, das Verbinden dieser Disziplinen, die Ausdauer und das Durchhaltevermögen, das notwendig ist Triathlon zu betreiben. Zu trainieren, jeden Tag besser zu werden, mit Rückschlägen umzugehen, Probleme zu lösen und im Endeffekt Projekte ins Ziel zu bringen. Vorgänge zu optimieren, Prozesse zu leben, diszipliniert zu sein – klingt zunächst unsexy, ist aber die Basis jeden Tun und Handelns.
MONO Design hat einen technologischen Kern (Disziplin 1), durchdachte, flexible Prozesse
(Disziplin 2) und schafft es durchdachtes Design zu kreieren (Disziplin 3). Verknüpft werden diese Disziplinen durch Beratungskompetenz und Branchen-KnowHow.
Matthias wird auf Hawaii von einem tollen Team unterstützt, und auch wir wissen wie wichtig Teamwork heutzutage ist und schon immer war.
Wir freuen uns sehr darüber das Matthias unser Logo trägt. Auch nach Hawaii werden wir weiter zusammen arbeiten. Er wird uns von seinem Weg nach Hawaii und natürlich vom Triathlon selbst berichten. Wir freuen uns auf tolle Bilder und Erfahrungen.